Programmiersprachen - MicroDOS | BASIC PASCAL |
![]() |
![]() |
Sogenannte höhere Programmiersprachen werden verwendet, um für bestimmte rechnerisch lösbare Probleme einen praktischen Weg zur Verfügung zu haben, ohne sich großartig
mit den Grundlagen der Mikroelektronik auszukennen. Lösungen im Maschinen-Code (MC) zu programmieren ist extrem zeitaufwendig. Auch die Lösung in einer Assemblersprache,
die sich sehr nah am Maschinencode anlehnt, ist sehr aufwendig. Aus diesem Grund wurden die "höheren" Programmiersprachen entwickelt. |
![]() |
![]() |
BASIC - BASI 1.0 Basic Interpreter | BASC FP 1003 Disk BASIC ( Interpreter, Compiler) | HC-BASIC 2 PASCAL | Seitenanfang |
Dieser BASIC-Interpreter wurde in einem Sortiment des VEB MPM aufgeführt. Die Diskette gilt als verschollen, bzw. gelangte wohl auch
kurzfristig nicht in den Handel. Diese Sprache zur Programmierung wird an dieser Stelle dokumentiert, da es sich um eine weit verbreitete leicht erlernbare Programmiersprache
handelt. Insbesondere weil mit dem D004 FloppyDisk-System der Zugang zu üblicher Software für SCP ermöglicht wird. Daraus ergibt sich auch schon der eingeschränkte Umfang
der Nutzung in einem KC85-System. In der PC-Betriebsart sind nur die Funktionen nutzbar die für Bürocomputer üblich waren. Allerdings lassen sich durch einbinden von
Maschinenprogrammen, ESC-Sequenzen oder Nutzung der Unterprogramme des Grundgerätes viele spezifische Möglichkeiten des KC-Systems nutzen. Eine spezielle Anpassung vom MPM
wurde nicht mehr realisiert. |
![]() |
![]() |
Der BASIC-Interpreter BASI (SCPX) wurde mit dem Betriebssystem SCP für Bürocomputer verwendet, z.B. PC 1715, A5110. Er benötigt 24 KByte Speicher. Mit dem zur Verfügung stehenden BASIC-Compiler (BASC) sind die BASI-Programme in effektiv laufbare Maschinenprogramme überführbar. BASIC-Befehle KC85/3, KC87, SCP BASI als Kurzübersicht. (jpg, ca. 810 KB / Quelle: Mikroprozessortechnik, K.-D. Kirves ) |
|
Der Sprachumfang entspricht den *ANSI-Festlegungen wie sie im Buch 3.60-1978 erklärt werden. | *ANSI - American National Standards Institute |
![]() |
![]() |
Durch das D004 und MicroDOS konnten auch in "PC-BASIC" programmierte Anwendungen am KC85-System genutzt werden. |
![]() |
In den Bildern ist zum Beispiel eine typische BASIC-Anwendung zu sehen. Es handelt sich in diesem Fall um ein Programm, daß zum verknüpfen zweier beliebiger Matrizen dient. So ein Programm verkürzte den Zeitaufwand zum Berechnen erheblich. Einzig die Eingabe der Elementwerte ist bei größeren Matrizen aufwendig und verlangt konzentriertes Arbeiten. | |
In den Bildern unten links u. rechts ist der Anfang und das Ende des Listings zu sehen. | |
![]() |
![]() |
BASIC - BASC 1.0 Basic Compiler | BASI FP 1003 Disk BASIC ( Interpreter, Compiler) | HC-BASIC 2 PASCAL | Seitenanfang |
Dieser BASIC-Compiler BASC, ist zum BASIC-Interpreter BASI, im Allgemeinen kompatibel. Mit dem Interpreter erstellte Programme,
können mittels BASC in Maschinencode übersetzt werden. Die erstellten Anwenderprogramme können so vorher mit dem Interpreter ausgetestet werden. Kleine Änderungen können
vor dem Übersetzen vorgenommen werden. Zu beachten sind die etwaigen Unterschiede der beiden Komponenten beim Abarbeiten / Übersetzen des Quelltextes. Zum erfassen können
auch andere Editorprogramme genutzt werden. |
![]() |
![]() |
HC BASIC - HC-BASIC 2 Interpreter / MicroDOS | PASCAL BASIC | Seitenanfang |
HC-BASIC 2 starte mit einem Bildschirm im 40 Zeichenmodus. Umgeschaltet in den 80 Zeichenmodus wird mit den Tasten F1 (Control) + DEL (Entfernen). |
Unten: Eine kurze Funktionsprobe zu einigen Grafikbefehlen. LINE x,y,x',y',Farbwert / CIRCLE x,y,r,Farbwert |
![]() |
![]() |
HCBASIC MPM-Info (* pdf ) Archiv: HCBASCOM (* zip, pma ) | HCBASIC 2 Hilfe-Beschreibung als PDF (* pdf, ca. 13 KB ) |
Der Basic-Interpreter HCBASIC.COM vom VEB MPM läuft unter MicroDOS. Er ist weitgehend kompatibel zum HC-BASIC des KC85/3 und KC85/4 unter Nutzung des D004 Floppy-Systems. Es ist somit auch möglich Programme der CAOS-Betriebsart mit dem Prozessor des D004-Systems abzuarbeiten. Durch die Verwendung des zweiten Prozessors ergeben sich bestimmte Vorteile, wie z.B. eine höhere Verarbeitungsgeschwindigkeit ( 4 MHz ). Das HCBASIC wurde durch Mario L. überarbeitet und es entstand die HCBASIC-Version 2.0. Die Funktionsweise, inklusive Fehlerbeseitigung wird in einer Hilfe-Datei kurz erklärt. |
|
![]() |
![]() |
PASCAL - Diskette FP 1002 | PASCAL 880/S KC-Pascal | BASIC | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
PASCAL-Archiv: PASC880S.PMA Handbuch vom MPM | Handbuch , auf Abb. klicken (* PDFs, 323 / 658 KB ) |
![]() |
![]() |
Cover und Handbuch nachgestaltet, kein Original. Das Handbuch
wurde vom VEB MPM als Textdatei auf einen PC1715 geschrieben. |
Bei Pascal 880/S der Version 3.32D handelt es sich um ein Programmiersystem, welches an die Systeme des KC85 mit D004 und dem KC-Compact angepaßt ist. Es läuft in der PC-Betriebsart unter MicroDOS. Zu dieser PASCAL-Version 880/S gehören neben Beispieldateien, auch noch die Toolboxen für die Grafikfunktionen der einzelnen Kleincomputer. Bis dato ist keine offizielle vollständige Verkaufsversion vom MPM bekannt. |
Zum Pascal und den Tool-Boxen wurde noch ein Handbuch, speziell für die KC-Systeme konzipiert. Redaktionsschluß März 1990. Inwieweit diese Anpassung auch noch in den
Seriendruck ging, ist nicht geklärt. Druckaufträge und die Anpassungen der Software für MicroDOS wurden im Büromaschinenwerk "Ernst Thälmann" Sömmerda organisiert.
Da bisher nur die Programme TPKC und DIENSTKC mit entsprechend angepaßten Handbüchern zu den Mühlhäuser KC's bekannt sind, ist davon auszugehen, daß das Handbuch vom MPM zu
PASCAL nicht mehr gedruckt wurde und nur als Textdatei vorliegt. Bei Nachfragen zu dieser Software, wurden dann die üblichen Handbücher für SCP von Robotron beigelegt.
|
||||
Zum Pascalsystem 880/S (3.32D) vom MPM gehören die Dateien: | |||||
PASCAL.COM PASCAL.TXT PASCAL.RES PLUS.COM CROSZREF.880 PASRETT.COM PASINST.COM |
- Editor, Compiler - Fehlertextdatei - Restartroutine - Systemservice - Crossreferenzliste - Hilfsprogramm (Quelltext) - Installer |
Toolboxen / Beispiele: BOX3.INC - KC85/3 BOX4.INC - KC85/4 BOXC.INC - KCC SORTIERT.PAS TEST.PAS PROBE.COM |
|||
Die BOXC.INC zum KC-Compact wurde vermutlich nicht fertiggestellt. |
Mit PASINST.COM werden spezielle Einstellungen vorgenommen | Für einen gewissen "Systemservice" sorgt das Programm PLUS.COM |
![]() |
![]() |
Im Laufe der Softwareentwicklung des VEB MPM gab es eine Pascalversion für den KC Compact auf Kassette. Vom MPM gab es keine Pascalversionen für die Grundgeräte des KC85-Systems. Für die unterschiedlichen Grundgeräte, gab es zur Nutzung verschiedene Versionen von anderen Entwicklern. |
![]() |
PASCAL - CAOS/MicroDOS | KC-PASCAL PASCAL 880/S | BASIC | Seitenanfang |
KC-PASCAL ( siehe auch KC85-Labor, im Download-Bereich: Programmiersprachen ) |
||
Zu KC-Pascal gehören: PASENTRY.COM ............... PASREC.COM ..................... PASCAL41.KCC .................. PASCAL42.KCC .................. PASCAL43.KCC .................. Stand 1987 |
KC-PASCAL 4.3 Kaltstart für CP/M-kompatible Systeme ( Diskette ) KC-PASCAL ..... Warmstart für CP/M-kompatible Systeme ( Diskette ) KC-PASCAL für KC85/1 ( Kassette ) KC-PASCAL für KC85/2 ( Kassette, mit SETC, GETC, PLOT, CLRPLOT ) KC-PASCAL für KC85/3 ( Kassette, wie oben, zusätzlich LINEPLOT, CIRCLE ) KC-PASCAL Archiv mit KC-Pascal V4.1 bis KC-Pascal V5.1 (*zip, pma ca. 180 KB) |
Bilder unten: KC-PASCAL Vers. 5.1 (1990, KC85/4, PASEX integriert) | Handbuch , auf Abb. klicken (pdf, ca. 91,6 KB) |
![]() |
![]() ![]() |
![]() |
|
Die Programmiersprache Pascal war beliebt, wurde aber als "Einsteigersprache" nicht so häufig genutzt wie Basic. Die Auswahl zur Verwendung der unterschiedlichen Programmiersprachen ging allgemein einher, mit der Fragestellung nach einer adäquaten Lösung spezieller Probleme, deren Modelle, ihren Entwicklungen und den Berechnungsmöglichkeiten. |
![]() |
Programmiersprachen - MicroDOS | PASCAL BASIC | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
" Vater Bill " Bill unser in Seattle , geheiligt werde Dein Microsoft. Dein Windows komme , wie in America so in Europa. Unser täglich MSN gib uns heute. Und vergib uns unser OS/2, wie wir vergeben unseren Hackern. Und führe uns nicht zu Unix , sondern erlöse uns von Apple. Dein ist das Geld und das DOS und die Firma in Ewigkeit. |
||
Enter ![]() |
![]() |