TPKC      TextProzessor KleinComputer  -   MicroDOS Beschreibung

In den Bildern oben sind die ersten Bildschirmausgaben zum Start der Textverarbeitung zu sehen. Zu den wichtigen Schaltzentralen gehört das mit CTRL + K aufzurufende Block-Menü.  (Bild, rechts oben)

Im Grundzustand ist der Hilfegrad auf die höchste Stufe gestellt und läßt den Bereich über dem Lineal oder auch Texteingabe unübersichtlich aussehen. Mit etwas Übung kommt man auch ohne Hilfe mit den gängigsten Funktionen zurecht.
Das Einrichtungsprogramm, sowie der Textprozessor befinden sich mit den Druckertreibern der geläufigsten Drucker auf der Systemdiskette. Die Stufe der Onlinehilfe kann nach Bedarf mit dem Programm TPINSTD.COM angepaßt werden. Hierüber kann man den gesamten Textprozessor einstellen. Die Ausgabe  für Drucker, Schrift usw. justieren und in einer separaten TP??????.COM abspeichern.
TPKC kann auch als Programmeditor verwendet werden.

Übersicht zur  Struktur von TPKC , Bild       Seitenanfang   
Archiv:  TPKC.PMA Handbuch auf Abb. klicken,  * pdf, ca. 903 KB   Handbuch von ROBOTRON  1. Aufl. Jan. 1985
Diese Textverarbeitung ist Bestandteil der Systemdiskette zum D004. Zu diesem Programm gehören insgesamt zehn Dateien. Einschließlich der Installationsroutine.

Das Handbuch in der Version vom VEB MPM wurde in einzelnen Passagen für den KC85 angepaßt. In den Beschreibungen zu den einzelnen Themen und Funktionen stimmen beide Handbücher inhaltlich überein.

MPM-Vers.: 1.Auflage März 1989.

Die Textverarbeitung ist so gestaltet, daß sie allgemeingültig ist und wenige maschinenspezifische abhängige Informationen enthält. Diese Informationen sind in den Anlagen des Handbuches aufgeführt. Der Textprozessor ist ein bildschirmorientiertes Textverarbeitungssystem mit Druckerfunktionen. Es arbeitet unter dem Betriebssystems MicroDOS. Die Eingabe und Änderung schon vorhandener Texte findet unmittelbar sichtbar auf dem Bildschirm statt. Es können frei wählbare Papierformate verwendet werden.
Es lassen sich beliebige Texte eingeben und bearbeiten, sowie nach beenden des Editierens auf einen Drucker ausgeben und auch auf einen Datenträger (Floppydisk) abspeichern. Um Textdateien zu erzeugen oder zu ändern werden die Editier-Funktionen des Textprozessors verwendet. Die Größe des zu bearbeitenden Dokumentes, ist nicht von der Größe des vorhandenen Arbeitsspeichers, sondern von der Kapazität der Diskette abhängig. Der Text wird auf dem Bildschirm so dargestellt, wie er beim Ausdrucken aussehen soll. Das Textprogramm ermöglichte es für den Text Seitenränder festzulegen. Etwaige Einfügungen bzw. Korrekturen äußern sich sofort in einer entsprechenden Änderung des Bildschirmbildes.

Das Menü, um Text zum drucken zu formatieren, ... ... zum setzen des Hilfegrades, usw. ...
TP-Installation Seitenanfang   

Der Textprozessor "TP" läßt sich individuell an seine Umgebung anpassen.

Mit dem Aufruf der Datei TPINSTD.DOM beginnt die Installation. Mit "I " bekommt eine vierseitige Bildschirmanzeige als Erklärung vorgeführt. Die eigentliche Installation beginnt mit dem Aufruf einer vorhandenen TP Kommandodatei (TP.COM, TPKC.COM).
Anschließend ist der Dateiname der neuen Kommandodatei einzugeben (z.B. TPSTART.COM). In dieser zu benutzenden Arbeitsdatei werden die Anpassungen eingetragen.
Danach hangelt man sich durch die einzelnen Menüpunkte. Z.B. Bilschirm-, Druckereinstellungen oder Setzen des Hilfegrades.
Beim Abschluß wird die Zieldatei geschrieben.

TPKC      TextProzessor KleinComputer  -   MicroDOS Beschreibung Seitenanfang