Rechentechnik / Taschenrechner / Details | Taschenrechner des VEB MPM , Tabellenübersicht | © www.mpm-kc85.de | zurück | HOME |
![]() |
VEB MPM | minirex 75 konkret 100 konkret 600 MR 201 MR 410 MR 411 MR 41x0 MR 412 MR 609 MR 610 | Seitenende |
![]() |
LED - | Light Emitting Diode, Anzeige mittels Leuchtdioden (akt. Anzeige) | VFD - | Vakuum Fluoreszenz Display , Leuchtanzeige mittels evakuierter Glasröhren und Anzeigefeld, sog. Digits. (aktive Anzeige) |
LCD - | Liquid Crystal Display, passive Anzeige mittels Flüssigkristallen |
Bei aktiver Anzeige erfolgt immer eine Lichtemmission, der Austritt von Photonen aus einem bestimmten Material. Eine passive Anzeige erfolgt durch unterschiedliches Reflexionsvermögen bestimmter lokal ausgerichteter Bereiche eines Basismaterials. Durch Anlegen einer elektrischen Spannung werden diese Bereiche ausgerichtet, das einfallende Umgebungslicht ( passiv ) wird von diesen Bereichen anders reflektiert. |
![]() |
minirex 75 - LED | * Hinweis: Klick auf Abb. der Rechner, wechselt zum entspr. Gerät in . . . / Rechentechnik / Taschenrechner | Seitenanfang |
BDA minirex 75 , auf Abb. klicken * pdf, jpg ca. 2,6 MB |
![]() |
![]() |
|
*** Details zum Rechner folgen *** |
![]() |
konkret 100 - LED | Seitenanfang | |
![]() |
Urkunde orig. Größe: 15,4 x 9,3 / BDA: 15,4 x 9 cm | BDA auf Abb. klicken, ca. ?? KB * jpg, pdf |
![]() |
![]() |
*** Details zum Rechner folgen *** |
![]() |
konkret 600 - LED | Seitenanfang | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Infos u. Bilder zum ЭЛЕКТРОНИКА Б3-19М mit freundlicher Genehmigung , J. Hähnel ... , Danke ! | BDA auf Abb. klicken, ca. 3,45 KB *jpg, pdf | |
In den oberen Bildern sind der Konkret 600 und ЭЛЕКТРОНИКА Б3-19М vergleichsweise abgebildet. Der Konkret 600 ist mit einer konvexen Zylinderlinse ausgerüstet worden. Dieses ermöglicht ein besseres Ablesen der angezeigten Ziffern. Sie erscheinen in der Länge gestreckt, wie bei den üblichen Lesestäben mit Zylinderlinse. Beim Elektronika B3-19M wurde das Display mit einem Flachglas belegt. Abweichend von diesen Exemplaren gibt es auch Ausführungen mit Zylinderlinse. ***weitere Details zum Rechner folgen*** |
![]() |
![]() |
Urkunde, BDA orig. Gr.: 15,4 x 8,9 / 14,9 x 9 cm |
![]() |
MR 201 - LED | Seitenanfang |
![]() |
*** Details zum Rechner folgen *** | BDA auf Abb. klicken, ca. 3,3 MB *jpg, pdf |
![]() |
![]() |
MR 410 - LCD ( Erster LCD-Taschenrechner der DDR, gelbe Tasten ) | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
![]() |
Der MR 410, der erste LCD-Taschenrechner der in DDR produziert worden ist. Er wurde in diesen zwei Varianten hergestellt. Rechts im Bild ist die Neuere abgebildet. |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum vergrößern auf Garantie-Urkunde . . . / Zettel klicken. . . . ( Bilder ca. 160 KB / 13,5 KB ) |
BDA MR 410 , ca. 2,12MB * jpg, pdf |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Der MR 410 wurde auch in aufklapparen Rechnermappen ausgegeben, ähnlich der zum MR 411. Für die zwei Tasten [MC] ,[ +/-] befindet
sich in der Kunststoffschlaufe ein Aussparung / Fenster zum Betätigen dieser Tasten. Die Farbe des Kartons gab es auch in pastellfarbenen Pink , ohne den
"Medailienspiegel" der Leipziger Messe ( s.Bild weiter oben). |
![]() |
MR 411 - LCD ( Datum, Wecker, Stoppuhr, Uhrzeit im AM/PM-Format ) | zum MR 413 ( Nachfolger, Zeit im 24h-Format ) | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Geräte-Nr.: 160137 m. Gütesiegel (Toshiba-IC) | Prozessor, MR 410: Toshiba T3566 0·1 | LCD: EPSON LD-B380 A 071 E |
![]() |
BDA MR 411
auf Abb. klicken ,* jpg, pdf ca. 3,06 MB |
![]() |
![]() |
MR 413 - LCD ( Datum, Wecker, Stoppuhr, Uhrzeit im 24h-Format ) | zum MR 411 ( Vorläufer, Zeit im AM/PM-Format ) | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
![]() |
Geräte-Nr.: 621060 | Prozessor, MR 413: U827G V6 | BDA MR 413 * jpg, pdf ca. 2,81 MB |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum Ansehen von Details der Garantieurkunden ( 178 / 206 KB ) und Werkstätteneverzeichnis ( 421 KB ) auf Bild klicken. | zum Vorläufer MR 411 |
![]() |
MR 4110 / MR 4130 - LCD ( kleine Tischrechner, modifizierte Formen des MR 411 bzw. des MR 413 ) | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
Bedieneranleitung zum MR 4110 , BDA MR 4110 *jpg, pdf ca. 2,93 MB | Oben: Garantieurkunde ( Bild ca. 178 KB ) / Unten: Karton des MR 4110 |
Der MR 4110 / MR 4130 ist funktionell identisch zum MR 411 / MR 413 | ![]() |
![]() |
|
Rechts unten: Karton zum MR 4130, BDA MR 4130 *jpg, pdf ca. 6,15 MB |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Prozessor, MR 4130: U827G U3 | Oben, das von außen zugängliche und geöffnete Batteriefach |
![]() |
![]() |
![]() |
MR 412 - LCD | Bilder: MR 412 Garantieurkunde / Kundenhinweis | BDA MR 609/412 , auf Abb. klicken, ca. 6,15 MB * jpg, pdf | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Die Innenseite des Gehäuses, völlig identisch mit der des MR 609. Der Schiebeschalter für DEG, RAD, GRD, sowie die zusätzlichen Tasten zum MR 609 wurden beim MR 412 überblendet. |
Platine des MR 412 (Ger.-Nr.: 965561 ) Der eingesetzte Prozessor: U824G U7 |
Der MR 412 in einer typischen Schutzhülle Bild links: ungenutzte Kontakte des 412 markiert |
|
* Hinweis: Es ist möglich das Anfangs andere Prozessoren verwendet wurden. In Erinnerung ist mir geblieben, daß von Bastlern berichtet wurde, nicht jeder MR 412 ließe sich zum MR 609 adeln. |
![]() |
MR 609 / SR 1 - LCD | BDA MR 609/412 ca. 7,0 MB * jpg, pdf | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
![]() |
Die ersten MR 609 hatten hellblaue Tasten | Spätere MR 609: Farblich analog zum SR1 | Karton zum MR 609 und SR1 (unten) |
Den SR 1 gab es Anfangs in grauer Farbe | BDA SR1 ca. 3,73 MB * jpg, pdf | |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Zum SR1 wurde das Etui in Gold beschriftet | Prozessor, SR1: U824G WN |
Garantieurkunde , Faltblatt orig. Größe 20 x 6,8 cm , Bild *jpg 121 KB / Werkstättenverz. , Faltblatt 12/87 orig. Gr. 19,4 x 9,4 cm , Bild *jpg 278 KB | |
![]() |
![]() |
![]() |
MR 610 - LCD | auf Abb. klicken | Seitenanfang |
![]() |
![]() |
BDA MR 610 ca. 7,0 MB * pdf, jpg |
![]() |
||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Bild unten: Futteral zum MR 610 | Prozessor, MR 610: U826G U1 | MR 610 mit BDA in Kunststoffmappe |
![]() |
![]() |
Während bei allen Rechnern zumeist einfache Kunststoffhüllen zum Schutz der Rechner ausgegeben wurden, gab es Anfangs zu den ersten MR 610 Rechnern richtige Futterale.
Diese sind innen leicht ausgepolstert und bilden einen besseren Kratzschutz. Die Hüllen / Futterale gab es in verschiedenen Farben. Vom kräftigen Ocker bis hin zum dunklen
Braun, sowie in tiefem Schwarz. Die Etuis / "Rechner-Mappen" wurden zum großen Teil zum MR 410, MR 411, den SR1 und MR 610 eingeführt und ausgegeben. Sie können durch häufige Nutzung schnell einreißen. |
Wekkstättenverzeichnis ( 1984 ) | Garantieurkunde * pdf, jpg ca. 345 KB | Neuere BDA ( gedruckt: 1988 ) |
![]() |
![]() |
![]() |
Hier gibt es ein größeres Bild vom Werkstättenverzeichnis Stand Januar 1984 |
||
Anbei noch das Faltblatt der Garantie- urkunde zum MR 610. ( gedruckt: 1983 ) Garantieurkunde zum MR 610 als Bild |
Zu den letzten beiden Serien des MR 609/610 wurde eine gemeinsame Bedienungsanleitung neu herausgegeben. Mehrsprachig und sehr spartanisch. Ursprünglich waren der MR 412 und der MR 609 kombiniert worden. Die älteren BDA'en zum MR 610 waren separat und | |
mit sehr ausführlichen Beschreibungen. | Seitenanfang |
![]() |
* Tabellenübersicht | Folgende Taschenrechner wurden vom VEB MPM produziert ( 21 Typen) | ||
LED-Anzeige: | minirex 73 / 74 / 75 MR201 |
konkret 100 / 200 / 400 / 600 | MR => mini rex => kleiner (Rechen)König |
LC-Anzeige: | MR 410 / 411 / 412 / 413 | MR 609 , SR1 , MR 610 | MR 4110 / 4130 |
MR 510 | MR 511 / 513 | MR 420 / 6090 Eine komplette Übersicht gibt es hier |
![]() |
VEB MPM | minirex 75 konkret 100 konkret 600 MR 201 MR 410 MR 411 MR 41x0 MR 412 MR 609 MR 610 | Seitenanfang |
![]() |
zum Anfang des Artikels , DDR - | zurück zum Ende des Artikels , | © www.mpm-kc85.de |
Rechentechnik / Taschenrechner / Details | Taschenrechner des VEB MPM | Taschenrechner des VEB MPM | HOME |
![]() |