Mit den KC85 stehen Computer zur Verfügung, die durch ihr Modulkonzept nahezu universell ausbaufähig sind. Der Anwender des Grundgerätes muß allerdings
auf den Komfort eines schnellen Zugriffs auf große Datenmengen verzichten. Um diesen Nachteil abzubauen, kann ein ausreichend großer RAM-Bereich als
dateifähiges Ein-/Ausgabegerät benutzt werden, wenn die Daten komplett vor Arbeitsbeginn eingelesen und nach der Beendgung der Arbeit wieder komplett
ausgelagert werden. Dieses bringt den Vorteil eines schnellen Datenzugriffs, während der Abarbeitung von Programmen, setzt aber neben dem RAM-Bereich, ein
entsprechendes Verwaltungsprogramm voraus. Ein solches Verwaltungsprogramm steht mit der Kassette C0127 RAMDOS (RAM-Disk-Operations-System) zur Verfügung.
Der Speicherbereich des KC85 kann nur bis zu einer maximalen Größe von 64 KB (einschließlich des internen Speichers) für arbeitsfähige Programme genutzt
werden. Der gesamte andere Speicher wird durch RAMDOS verwaltet. Der Inhalt des von RAMDOS verwalteten Speichers kann auf Magnetband abgespeichert und später
wieder in den Computer eingelesen werden. RAMDOS realisiert das Ein- und Ausgeben der RAM-Disk-Inhalte auf Kassette, mit höherer Übertragungsrate. Das von
RAMDOS zu verwaltende RAM muß mindestens 16 KByte groß sein und kann bis zu 512 KByte ausgebaut werden. |
|