M033 TYPESTAR Textverarbeitung u. RAMDOS S3004 Tastenfeld | Bild anklicken zur Modulübersicht Preis: ??? ??? 05.07.1990 37,-DM |
![]() |
![]() |
Das M033 TYPESTAR ist nach dem Einschalten selbststartend. Es erscheint das Menü von Typestar. Von diesem Menü aus kann man die Textfunktionen benutzen aber
auch das RAMDOS verwalten und ins CAOS-Menü schalten. Selbst die Nutzung des Diskettenlaufwerkes ist möglich. Liegt eine startfähige Diskette im Laufwerk
wird gebootet. Selbst der Start von Festplatte mit ML-DOS wird ausgeführt. ( internes RAMDOS ) Als User-Eprom der Größe entsprechend gesockelt. Hier die abgespeckte Variante mit 2x 2764 - 25JL. ( PlatinenNr.:4484.897-02937) |
|
Handbuch , auf Abbildung klicken * pdf, ca. 808 KB | Details , Schaltplan |
![]() |
![]() |
Von der Bauweise ähnelt es den seg. ROM-Modulen. Diese Platine bildet dafür die Grundlage (M045-M048). |
TYPESTAR ist ein Textverarbeitungssystem. Es bietet die Möglichkeit den Anwendungsbereich und die Auslastung der Kleincom- puter des KC85-Systems weiter zu erhöhen. |
Im Modul ist das RAM-Verwaltungssystem RAMDOS mit Turboladeroutine enthalten. Das in den EPROMs enthaltene RAMDOS ist identisch mit der Kassettenversion. Im CAOS-Menü erscheint es erst nach dem ersten Aufruf im TYPESTAR-Menue. |
Kurzbeschreibung und Funktionen | Screenshots zu TYPESTAR wurden von Torsten P. zur Verfügung gestellt |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Kurzbeschreibung TYPESTAR 90 | M033 TYPESTAR 90 , Handbuch | Seitenanfang |
KC85/2,3,4 ; Erika S 3004 electronic + M053 + M033 | Achtung ! | |
Gerätekonfiguration |
Unbedingt den rechten Kanal zur Arbeit mit der S3004 benutzen! Linker Kanal (Kanal 1) arbeitet beim M053 mit Normalpegel und führt zur Zerstörung der Schreibmaschine ! Bei Verwendung eines modifizierten M003 ist ganz besonders darauf zu achten, da die Buchsenform am K1 und K2 gleich sind. Beim M053 wurde der Kanal 2 mit TTL-Pegel und einer 6 pol. Buchse gefertigt, um Verwechselungen auszuschließen. Nach diesen Vorbereitungen ist "TYPESTAR 90" bereit. |
|
M033 => Schacht 8 M053 => Schacht C |
||
Inbetriebnahme: | ||
Module im KC kontaktieren, Kabel zwischen KC und S 3004 verbinden. - Netzverbindung herstellen Einschaltreihenfolge: S 3004 electronic , KC 85/2,3,4 |
||
Nach dem Selbststart erscheint die Bildschirmaufschrift: " T Y P E S T A R 90 ©" darunter "<E N T E R>". Beim Menüaufruf "!help" zeigt eine kurze Übersicht, als Hilfe mit allen vorhanden Kontroll-Codes. Die vorhandenen Druckersteuerzeichen sowie auch die Tastenbetätigungen zum Umschalten des Tastatur-Modus in den Schreibmaschinen-Modus können angezeigt werden. Die Schreibmaschine S3004 befindet sich im Tastaturmodus. Die S6006 im Schreinbmaschinenmodus. Durch betätigen der Taste < x | (oben rechts), gelangt man in das Icon-Menü. Durch verschieben des Pfeils mittels Cursortasten werden diese ausgewählt und mit ENTER aufgerufen. Icons mit Parametereingabe und Anfrage "Sure (y)?" werden mit "Y" beantwortet. Alles andere führt zum Abruch der Aktion. Durch gleichzeitiges drücken der Code-Taste mit T+ wird die S 3004 auf Schreibmaschinenmodus umgeschaltet. So kann ohne Änderung des Textes in Typestar auf der Schreibmaschine geschrieben werden. Zurückgeschaltet wird durch gleichzeitiges drücken von Code-Taste mit T- |
Folgende Grundeinstellungen sind als Standard ausgewählt: - Farbe => schwarz auf weiß - Statuszeile eingeschaltet - Wert der linken Randbegrenzung => 0 - Wert der rechten Randbegrenzung => 65 - Spaltenendeglöckchen => 60 - Wordwrapping eingeschaltet - Flattersatz eingeschaltet - Tastenclick eingeschaltet - Pagemodus eingeschaltet - Cursor befindet sich auf Spalte 0 Zeile 2 der 1. Seite Wird beim editieren die Hilfe benötigt, kann sie mit der tastenkombination "CODE + H" erreicht werden. Papier wird mit der S 3004 durch betätigen der Tasten Code und Cursor down eingezogen. |
Funktionen von Typestar Code A : Cursor auf Spalte 0/Zeile0 der 1. Textseite Code B : Kennzeichnung Blockanfang (Pfeil rechts) Code C : Tastenklick on/off Code D : Justify/unjustify block Code E : Cursor auf erste freie Textzeile Code F : Flatterrandunterdrückung zeilenweise Code G : Spaltenendeglocke setzen Code H : Hilfs-MENU aktiviert Code I : Tabulator-Funktion bzw. Cursor zum gesetzten oder absoluten rechten Rand Code J : Justify on/off Code K : Kennzeichnung Blockende (Pfeil links) Code L : linke Randbegrenzung setzen Code M : Copy block Code N : Block rotieren Code O : Block slicing Code P : Page-Modus on/off Code Q : Zeile zentrieren Code R : rechte Randbegrenzung setzen Code S : Statuszeile on/off Code T : Cursor auf Bildschirmposition rechts unten Code U : Unjustify Line Code V : Move Block Code W : Wordwrapping on/off (automatischer Wortumbruch) Code X : Code Y : Code Z : Cursor auf Zeilennummer ("TO" ...) |
< x | : ICON-Menü anwählen Rel : Break-Funktion |
|
T- : links vom Cursor stehendes Zeichen löschen, Folgetext rückt nach T+ : Einfügen eines Leerzeichens |
||
Shift T+ : ab Zeichen, auf dem Cursor steht, wird Zeilenrest zum Anfang einer nächsten Zeile verschoben Shift T- : löscht die Zeile, wo der Cursor steht, verdichtet Text Code T- : Umschalten auf Schreibmaschine-Modus Code T+ : Umschalten auf Keyboard-Modus Code Cursor down : Papiereinzug |
||
Code Cursor up : Papierrückzug | ||
( möglich als Schreibmaschine, als auch Keyboard ) | ||
Sonder- und Druckersteuerzeichen Code 0 : grad Code 1 : einzeilig Code 2 : quadrat Code 3 : cubic Code 4 : ein/einhalb-zeilig Code 5 : zwei-zeilig Code 6 : Mikrostep nach unten Code 7 : Mikrostep nach oben Code 8 : Zeichenabstand 1/10 " Code 9 : Zeichenabstand 1/12 " |
S 3004 Tastenfeld klick auf Tastenfeld, direkt zur Erika 3004 | Bedieneranleitung Erika S3004 , * jpg, pdf ca. 4,86 MB |
![]() |
|
zurück zu Kurzbeschreibung und Funktionen Seitenanfang |
RAMDOS | Dieses RAMDOS gleicht funktionell dem der Kassettenversion C0127 |
|
|
M033 TYPESTAR Textverarbeitung und RAMDOS | zurück zur Galerie / Modulübersicht | Seitenanfang |