CAOS 4.2     CASSETTE AIDED OPERATING SYSTEM System Handbuch  (*pdf, ca. 2,67 MB)     CAOS-Varianten      Softwarekatalog

Das CAOS-Betriebssystem Version 4.2 für das Grundgerät KC85/4 ist das letzte ausgelieferte System des VEB Mikroelektronik "Wilhelm Pieck" Mühlausen. Auch kurz MPM genannt. CAOS 4.2 entstand aus den fehlerbereinigten Versionen CAOS 4.0 / 4.1.
Die Benutzung erfolgt über die Tastatur mit der auf einem Bildwiedergabegerät  (Fernseher, RGB-Monitor)  dargestellten Menütabelle (s.Bild unten). Als externes, nicht operatives Speichermedium werden Kassetten zum permanenten Datenerhalt verwendet.
Bei der Eingabe eines Menüwortes ist es nicht notwendig das ganze Wort einzugeben. Es genügt die Anzahl der Anfangszeichen die zur eindeutigen Kennung notwendig sind. Danach wird dann immer das Wort als Befehl erkannt, welches dieser Bedingung erfüllt.
Die Menüworte sind auch mit dem Cursor auswählbar und werden durch betätigen der Entertaste ausgeführt. Bei  Eingabe falscher Parameter erscheint die Fehlerausgabe "ERROR". Die Funktionstasten der Tastatur lassen sich individuell belegen.

Der Startbildschirm von CAOS 4.2 . . . als Beispiel, der Aufruf des Menüeintrages DISPLAY
%BASIC
%REBASIC
%SWITCH
%JUMP
%MENU
%SAVE
%VERIFY
%LOAD
%COLOR
%DISPLAY
%MODIFY
%WINDOW
%KEYLIST
%KEY
%MODUL
%SYSTEM
%V24OUT
%V24DUP
- Kaltstart des BASIC-Interpreters
- Warmstart des BASIC-Interpreters
- Ein- und Ausschalten von Modulen
- Sprung in ein anderes Betriebssystem
- Aufruf des aktuellen Menüs
- Ausgabe von Programmen auf Magnetband
- Kontrollesen von gespeicherten Programmen
- Programm vom Magnetband laden
- Festlegung der Vorder- und Hintergrundfarbe
- Anzeige von Speicherbereichen
- Speicheranzeige und Veränderung
- Einstellen eines anderen Fensters
- Auflisten der programmierten Funktionstasten
- Funktionstastenbelegung programmieren
- Zustand u. Struktur der Module anzeigen
- Anzeige des aktuellen Speicherzustandes
- Druckertreiberinitialisierung
- Duplexroutine initialisieren zur Datenübertragung
. . . der Befehl SYSTEM zeigt den Schaltzustand des KC85
. . . und MODUL, den Schaltzustand gesteckter Module an
Folgende Farben stehen dem KC85/4 zur Verfügung:
Vordergrund Vordergrund Hintergrund  dunkler
Farbwert hex dez Farbwert hex dez Farbwert hex dez
schwarz
blau
rot
purpur
grün
türkis
gelb
weiß
0
1
2
3
4
5
6
7
0
1
2
3
4
5
6
7
schwarz
violett
orange
purpurrot
grünblau
blaugrün
gelbgrün
weiß
8
9
A
B
C
D
E
F
  8
  9
10
11
12
13
14
15
schwarz
blau
rot
purpur
grün
türkis
gelb
weiß
0
1
2
3
4
5
6
7
0
1
2
3
4
5
6
7
Speicherübersicht      ( für genauere  Abbildung , der Speichebereiche auf Bild klicken  )
Adressen vorhandener Speicher / Nutzung
E000H-FFFFH 8 KByte ROM Betriebssystem (ROM E)
C000H-DFFFH 8 KByte ROM BASIC-Interpreter (2. Ebene)
C000H-CFFFH 4 KByte ROM Betriebssystem (ROM C)
8000H-BFFFH 64 KByte dyn. RAM Bildwiederholspeicher (IRM) , dabei liegen vier 16 K Blöcke hinter-
einander auf der Adresse 8000H-A7FFH als zwei Pixel- und zwei Farbebenen.
0000H-BFFFH 64 KByte dyn. RAM Anwenderspeicher, dabei liegen zwei 16K Blöcke hintereinander auf der Adresse 8000H - RAM 8  Block 1 u. 2.
 
( Hinter den IRM-Blöcken mit seinen Ebenen )
Speichergliederung     Adreßbereiche
hex.      dez.           Bemerkungen
BA00 - BFFF 47616 - 49151 14848 - 16383  * frei für Anwender ; Die Zugriffszeit zu diesem Speicherbereich ist relativ groß (2,4 Mikro-Sekunden)
B99C - B9FF 47516 - 47615 14748 - 14847  * Fenstervektorspeicher
B900 - B99B 47360 - 47515 14592 - 14747  * Funktionstastenspeicher
B800 - B8FF 47104 - 47359 14336 - 14591  * Modulsteuerwortspeicher
B780 - B7FF 46976 - 47103 14208 - 14335  * Monitor-RAM
B700 - B77F 46848 - 46975 14080 - 14207  * Kassettenpuffer
B200 - B6FF 45568 - 46847 12800 - 14079  * Video-RAM Bild 0   (ASCII-Speicher)
AD00 - B1FF 44032 - 45567 11520 - 12791  * Video-RAM Bild 1
A800 - ACFF 43008 - 44031 10240 - 10519  * Init-Tabellen V24
 8000 - A7FF 32768 - 43007 00000 - 10239  * Pixel-RAM (Bildpunktspeicher)
 0200 - BFFF 00512 - 49151 frei für Anwender
 0140 - 01FF 00320 - 00511 Monitor-RAM und STACK. Es besteht die Möglichkeit durch Umdefinieren des Monitor- RAM und des STACK, diesen auf einen anderen Adreßbereich zu nutzen.  ( vgl. UP SIXD )
 0000 - 013F 00000 - 00319 bedingt nutzbar für Anwender. Dieser Speicherbereich wird zum Teil auch für spezielle Programme (z. B. Testmonitor) genutzt.
in den BASIC-Anweisungen VPEEK und VPOKE zu verwendende Speicheradressen.
CAOS-Varianten der Grundgeräte HC901-CAOS  im  M006 ,  auf Bild klicken Seitenanfang   

Grundlegende CAOS-Varianten aus denen CAOS 4.1 / 4.2 hervorgegangen sind. Den Anfang macht das Betriebssystem für den HC 900, HC900-CAOS. Wenig später erhielt der HeimComputer 900 den Namen KC 85/2. Analog dazu wurde auch die Bezeichnung des Betriebssystem geändert. Für den KC85/2 gibt es eine sogenannte Version HC-CAOS 2.2 , die offenbar auf einer Vers. 2.1 aufbaut. Eine verbesserte, neue Version HC-CAOS 3.1 wurde danach als Betriebssystem im ROM des KC85/3 untergebracht.
Für die älteren Geräte gibt es das Modul M006 BASIC, mit den neuen Erweiterungen des Betriebssystem. Das Menu unterscheidet sich u.a. auch durch ein neues Promptzeichen.
HC901-CAOS ist eine speziell im M006 enthaltene CAOS- Erweiterung, eben mit den Menüfunktionen des KC85/3.
Es ist für den HC900 und KC85/2 mit ihren entsprechenden CAOS-Varianten gedacht und stellt so eine Systemaufrüstung in Richtung HC-CAOS 3.1 für diese älteren Geräte dar.

Unterschiede zwischen CAOS 4.1 und CAOS 4.2
VEB MPM Mühlhausen, 21.07.89
siehe auch:  Kundeninformation 11/1988
Aus Gründen der Kompatibilität des KC85/4 gegenüber KC85/3 wurden im Bitmuster CAOS 4.1 folgende Änderungen vorgenommen, so daß die Version CAOS 4.2 entstand:
- 1.Argument auch bei Cursor rechts übernehmen
- Tastaturinterruptroutine: Fehlertest auch nach "unten" (wenn CTC-Stand <20 dann Fehler)
- Grundinitialisierung für BASIC-ROM: Eintrag 0 in Modulsteuerwortspeicher
- UP - Fenster setzen (in 4.1 wurde Register C an Stelle von Register L an einer Stelle verwendet) -> Fehler wurde in 4.2 beseitigt
- Kassettenpufferanfangsadresse wurde bei 4.1 automatisch beim Lesen/Schreiben des 1. Blockes auf #B700 gelegt -> wurde bei 
   4.2 herausgenommen
- UP-31H (Init. PIO/CTC) bei CAOS 4.1 wurden interne Speicherblöcke in den Ausgangszustand gesetzt -> bei 4.2 bleiben 
   aktuelle Schaltzustände erhalten
- Beim Einlesen des 1. Blockes wurde manchmal beim Vorton der "ERROR-Cursor" eingeblendet -> in 4.2 geändert -> Nachteil: 
   1.Block muß wie beim KC85/3 für BRK gelesen werden
- bei Tastenklick und BRK bei LOAD in 4.1 erfolgte Dauertonausgabe -> beseitigt
Änderungen im Sinne des technischen Fortschritts behalten wir uns vor.
Zeitskala  -  kleiner Überblick zur Entwicklung der Grundgeräte  ( in Quartalen )
Funktionstasten:  KC85/4 und MicroDOS Tastenzuordnung am  KCemu / JKCEMU ,  PC-Tastatur       Seitenanfang   
Funktionstastenbelegung unter CAOS 4.2
Eingabe:  KEY [n]
ausgewählte Taste belegen, Tastenbelegung beenden mit STOP
Tastenbelegung editieren:
mit CLR , Zeichen links löschen , beenden mit STOP. Rechts im Bild die Belegung der  F-Taste 3 mit dem Befehl  JUMP FC.
Eingabe:
KEYLIST , . . . auflisten alle Funktionstastenspeicher
*  zurück zu oberen Verweis,  Startbildschirm von CAOS 4.2
  [n]-Wert : PC-Betriebsart n => 1 - 12 dez ;  CAOS n => 1 - C hex
Funktionstastenbelegung unter MicroDOS
Eingabe:  3  [n]
Funktionstasten belegen:
STOP ,  . . . belegen . . . , beenden mit ENTER
Tastenbelegung editieren:
STOP ,  SHIFT + CURSOR links, beenden mit ENTER.
Der Editiermodus kann jederzeit mit STOP eingeleitet werden.
Eingabe:  2 (Keylist) , auflisten der belegten F-Tasten
*  Steuerzeichen- / Zusatzkommandos  unter MicroDOS
Tastenbelegung per Software , MicroDOS
Programme:  KEYSAVE.COM , KEYLOAD.COM
Tastenbelegung in Datei speichern: KEYSAVE *.KEY
Tastenbelegung aus Datei laden : KEYLOAD *.KEY
Programm:  KEY.COM ( wie Tastenbelegung unter ML-DOS )
KEY (Keylist), KEY n (n belegen), KEY 0 (alle löschen)
Funktionstasten:  KC85/5 und ML-DOS
Funktionstastenbelegung unter CAOS 4.4

Eingabe:  KEY [n]
Funktionstaste [n] belegen:
STOP ,  belegen (CURSOR recht, links), beenden mit ENTER

Tastenbelegung editieren:
STOP , editieren - CLR (Zeichen links löschen) , beenden mit ENTER. Der Editiermodus kann jederzeit mit STOP eingeleitet werden.

Eingabe:   KEY , auflisten der belegten F-Tasten


*  zurück nach  CAOS 4.4  KC-Club
Funktionstastenbelegung unter ML-DOS

Eingabe:  K [n] ; Funktionstaste [n] belegen:
STOP , . . . belegen . . . , beenden mit ENTER

Tastenbelegung editieren:
STOP , SHIFT + CURSOR links, beenden mit ENTER.
Der Editiermodus kann jederzeit mit STOP eingeleitet werden.

Eingabe:
K (Keylist) , auflisten der belegten F-Tasten
K 0 , löschen aller Inhalte der belegten F-Tasten

*   zurück nach  ML-DOS

Tastenzuordnung am  KCemu / JKCEMU ,   PC-Tastatur
  [n]-Wert : PC-Betriebsart n => 1 - 12 dez ;  CAOS n => 1 - C hex
CAOS 4.2      CASSETTE AIDED OPERATING SYSTEM System Handbuch  (pdf, ca. 2,67 MB) Seitenanfang